Former hacker James Howard has made the trash polluting our screens and email boxes his subject of choice. The British artist's lurid Photoshop collages, composed of text and images cherry-picked from the web, offer singular representations of the dark forces at play in the Internet's hidden recesses — and they are currently presented in the Saatchi Gallery's "Newspeak: British Art Now" exhibition. Two days before the opening of his solo show at Aubin Gallery, Howard talked to ARTINFO UK about "black dollars," the end of digital freedom, and the art of hacking.
You were a hacker before being an artist. How did you get into it?
It started when I was a kid in Canterbury. I'm talking about around 1996, not the very beginning of the Internet, but the time when people started to get it into their homes. As a kid, you kind of go searching for things that are not necessarily the "good Internet." In my head, there are three different Internets: "the good Internet," "the bad Internet," and then all the secret stuff. The "bad Internet" is what normal people think is bad, like going for a secret porno binge, and the "secret Internet" is all the hacking and scamming — stuff that most people don't really dip their toes into.
As a kid on the dial-up modem, you start getting curious: you hack into your school and before you know it you are finding security systems and all sorts of things that you wouldn't think you'd be able to find. The more you do it, the more fun it becomes. It was curiosity, really. All of a sudden I realized that I went from being completely disconnected to being connected to anywhere I wanted to. For me, the Internet became about a lot more than just email and pornography — which is what most people seem to use it for — and it has been ever since.
Are you still hacking?
If I were, I wouldn't really want to go into too much detail.
How did you make the jump from computer-hacking to art-making?
I've always been into making artworks, whether I was using a brush or making a sculpture. My interest in connectivity led me to making paintings about it but it was impossible to represent the scale of these kinds of social systems. Then I went into making sculptures that were plugged to the walls with telephone cords — the idea was that these sculptures would become bigger by connecting to each other using the national power grid and telephone lines, although they weren't actually exchanging information. Later I moved on to computers because I could deal with these ideas in a much more immediate and direct way.
What's your working process?
It all begins in my junk email folder, in the place where everything that has a bit of a question mark over its authenticity — pensions, Russian brides — lands. I take images and texts from that junk email folder and from pop-up adverts and I collage them together into artworks.
Would you say that by collaging these scam emails and ads you concentrate their absurdity and darkness?
Yes, and I gravitate towards reoccurring images: adverts for Chinese wives and images of beautiful sunsets over serene oceans seem to crop up rather a lot, as well as pictures of people with distorted bodies looking up into fisheye lenses. These are the ones I really enjoy, and when I find them, I immediately start getting into Photoshop and cutting around as quickly as I can.
Is speed important?
Yes, I'm quite an impatient person. I can't sit over a painting for six months and then have the risk that it doesn't work. I like to be able to do something quite quickly but the filtering process that can go on for a long time, and I sometimes revisit my works in the context of a new exhibition.
So they are never completely finished?
Yes, that's the beauty of Photoshop. In this show coming up at the Aubin Gallery, I'll be using an animation technique that is quite unusual because the aesthetic of animating with Photoshop has a real retro aesthetic. It looks like pop-up adverts for porn sites from the late '90s. Today people are more into 3D animation.
Your pictures and posters also have quite a retro feel about them.
Well, I don't upgrade my computer so that holds me into a visual language. I'm kind of stuck in 2005, and that's how I like it. I think that if I upgraded my computer and started working on 3D, that would be a conscious choice, but I'm not ready for that yet.
I worry that the digital freedom we are enjoying now is going to come to an end with all the restrictions that are starting to kick in. It's a pattern across the world. Obviously China has very strict regulations over what people can see. Australia is in the process of doing the same thing: they are building a big firewall. Google Mail has a much better spam filter system than any other online mail companies — so I don't use Gmail because it's too good for what I want. It's quite possible than in two years time, you won't get spam emails anymore and that makes all this stuff I'm dealing with seem quite important now.
There is a paradox in your work in that it's completely inspired by the Web and yet it exists as physical objects.
I also work online. For the last year — up until last month — I had a Web site which was pretending to sell chemicals to clean out black dollars. There is an online scam where people are persuaded that suitcases and suitcases of black paper are actually full of $100 bills that have been died black. It's one of these incredible spam email stories that one in a million people believes and ends up spending hundreds of thousands of pounds trying to clean black paper. I made a physical representation of a hundred million U.S. dollars in wads of black paper. It exists as a sculptural installation, but the main part of the project was to document the sculpture and put these photographs online. As soon as they were up, I started getting all sorts of emails from people all over the world asking for the cleaning chemicals. That's something that is going to come up again when I find a way to use this documentation.
So you consider the Web as valid place to show your work.
That's also what a lot of this other side of the Internet — the hacking side — is about. In a way, hacking is kind of an art form. People aren't necessarily doing it for the most practical reasons. It becomes about doing something that you shouldn't do — which art can be about as well. It's about doing something that is not in the norm, breaking a system down and putting your tag there. I'm not particularly interested with the conventional online artworks, when someone just makes something online for the sake of it being online. I often find myself doing that, but these tend to be the works I'm least happy with.
Beside Cory Arcangel, very few artists directly tackle the web in their work — which is surprising considering how ubiquitous the Internet has become. How do you explain this reluctance?
I don't know. I can only tell you why I am working on it. For me, it's such a rich pasture and it's relatively empty, so I've got free range for now.
How do you see your work evolving?
For this Aubin Gallery show coming up, I'm using HD television technology for the first time and I'm having a good time with these Photoshop animations. The moving image is starting to really get in there for me. Material-wise, I've started experimenting with these giant vinyl tarpaulins and PVC banners. I'm moving away from paper and using things that feel a lot more industrial. The problem with paper is that it's fragile and I want these works to feel just as tough as they do when one pops up on your computer screen and you are desperately trying to close it down.
What is the most disturbing scam you've come across?
I'm not easily disturbed, but — beside the black money scam — my favorite one is when people sit on the other side of the Internet, pretend to be Chinese ladies looking for husbands and it turns out that they are just some kind of fat Russian guy out to take everyone's money.
Quelle und Zitat nach: http://www.artinfo.com
Posts mit dem Label SPAM-Artist werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SPAM-Artist werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 3. Mai 2011
Montag, 14. März 2011
Camilo Martinez und Gabriel Zela
SPAM is a public system of voice message dissemination, based on the strategies of non wanted publicity (spam) using the fixed land telephone networks. The platform allows any person with access a telephone line, to record a voice message to that will be spread through another phone line by an auto dialing system.
SPAM from !mz on Vimeo.
SPAM from !mz on Vimeo.
Labels:
2010,
SPAM-Artist,
Sprachsystem
Sonntag, 9. Januar 2011
Johannes Wohnseifer Spam-Paintings
2005 zeigte der Kölner Künstler (und ehemalige Assistent Martin Kippenbergers) Johannes Wohnseifer auf einer Ausstellung bei Johann König, Berlin mit dem Titel „Enhance potential quality“ eine Serie von Textbildern, die Inhalte und Methoden von Spam-Emails beinhalten. Wohnseifer nutzte das Sprachmaterial der digitalen Massennachrichten und kombinierte spamtypische Phrasen über vermeintliche Luxusprodukte oder Pharmazeutica mit wechselnden Farbflächen, -texturen und -mustern. Im gestalteten Mit- und Durcheinander von Typographie und Malerei entlarvte der Künstler nicht nur eine Technik der Spammer, sondern auch das Prinzip der Tarnung, Codierung und Verschlüsselung, welches die Spammer benutzen, um ihre Massenmails durch die Spamfilter der Provider zu bekommen. Zum Ausdruck kam eine verdrehte Lesbarkeit: Durch die Unleserlichkeit im Detail wurde die gesamte „Botschaft“ der Nachrichten erst lesbar. Sinnstiftung und Sinnvernichtung treffen aufeinander.
Mit seinen Spam-Paintings knüpfte Wohnseifer an vorausgehende Bildserien an, in denen er mit einer vergleichbaren Aneignung und Umwertung von Sprache und Text in der Malerei experimentiert hatte. Waren es zuvor Worte und Sätze, die dem Repertoire eines sprachlichen Kanons - Schlankheitswahn und Markennamen - entstammten, so war es nun die Botschaften einer digitalen Kommunikation, die sein Arbeitsfeld markierten. Eine Schlüsselfunktion nahm das Wort „Spam“ selber ein. Groß steht es auf dem Bild mit dem Titel „Spam-Painting #19“, das selber keine Spam-Emails sondern ein Bildzitat nach Ed Ruschas 2962 entstandenem „Actual Size“ beinhaltete. Die Intensität, mit der sich Wohnseifer mit dem Thema Spam auseinandersetzte, mag der Tatsache geschuldet sein, dass er Paralellen seiner eigenen Arbeit in den (freilich bösen) Prinzipien der Spammer erkannte: das Umstülpen von Bedeutungssystemen im Spiel mit den Mechanismen unserer Gesellschaft.
Mit seinen Spam-Paintings knüpfte Wohnseifer an vorausgehende Bildserien an, in denen er mit einer vergleichbaren Aneignung und Umwertung von Sprache und Text in der Malerei experimentiert hatte. Waren es zuvor Worte und Sätze, die dem Repertoire eines sprachlichen Kanons - Schlankheitswahn und Markennamen - entstammten, so war es nun die Botschaften einer digitalen Kommunikation, die sein Arbeitsfeld markierten. Eine Schlüsselfunktion nahm das Wort „Spam“ selber ein. Groß steht es auf dem Bild mit dem Titel „Spam-Painting #19“, das selber keine Spam-Emails sondern ein Bildzitat nach Ed Ruschas 2962 entstandenem „Actual Size“ beinhaltete. Die Intensität, mit der sich Wohnseifer mit dem Thema Spam auseinandersetzte, mag der Tatsache geschuldet sein, dass er Paralellen seiner eigenen Arbeit in den (freilich bösen) Prinzipien der Spammer erkannte: das Umstülpen von Bedeutungssystemen im Spiel mit den Mechanismen unserer Gesellschaft.
Ausstellungsansicht Johannes Wohnseifer in der Galerie Johann König, Berlin, 2005 (Bildquelle: http://www.johannkoenig.de/31/3/440/johannes_wohnseifer/exhibitions/enhance_potential_quality/impressions.html)
Labels:
Ed Ruscha,
Johannes Wohnseifer,
SPAM-Artist,
Sprachsystem
Freitag, 1. Oktober 2010
Elliott Burford is Spam
Der in Australien geborene Designer Elliott Burford lässt sich seit 2009 von Spam-Emails zu kleinen Zeichnungen inspirieren, die er 2010 schließlich auch zu einer Ausstellung und einer Publikation (im Selbstverlag) arrangierte.
Während er in den Zeichnungen nur die Titel der Spammails verarbeitete, nutzte er den eigentlichen Content für eine flankierende Audioproduktion, die Texte der Spammails verlautbarte. Der Einsatz von Comuterstimmen und frei verfügbarer Text-to-Audio-Software überzeichnete den Charakter von Spam, der, nach Auffassung des Künstlers, auf das Prinzip "Technik" als "Creator" und "Projektor" zurückzuführen ist. Seine akkustischen Arbeiten stehen damit in der Tradition von SPAMBOX und SPAMRADIO, die ebenfalls mit der Umsetzung von Textnachrichten in Audiotracks experimentierten und die akustischen Spuren des digitalen Zeitalters nachzuzeichen versuchten.
Audio Spam (Sample) by Elliott Burford
Bildquelle: http://www.elliottburford.com
Während er in den Zeichnungen nur die Titel der Spammails verarbeitete, nutzte er den eigentlichen Content für eine flankierende Audioproduktion, die Texte der Spammails verlautbarte. Der Einsatz von Comuterstimmen und frei verfügbarer Text-to-Audio-Software überzeichnete den Charakter von Spam, der, nach Auffassung des Künstlers, auf das Prinzip "Technik" als "Creator" und "Projektor" zurückzuführen ist. Seine akkustischen Arbeiten stehen damit in der Tradition von SPAMBOX und SPAMRADIO, die ebenfalls mit der Umsetzung von Textnachrichten in Audiotracks experimentierten und die akustischen Spuren des digitalen Zeitalters nachzuzeichen versuchten.
Audio Spam (Sample) by Elliott Burford
Bildquelle: http://www.elliottburford.com
Labels:
2009,
2010,
Comic,
Elliott Burford,
SPAM-Artist,
SPAMRADIO
Freitag, 24. September 2010
Fresh Spam - Illustrations inspired by spam header
Die englische Grafikerin und Illustratorin Kipling West setzt sich seit dem Jahr 2007 kreativ mit dem Thema "Spam" auseinander und gelangt zuvertrauten Einsichten: "I am inspired by spam; taking something that is intrusive, annoying & stinky, and seeing beauty (or at least a bit of entertaining weirdness) in it. Spam, like another common commodity, is plentiful, everyone deals with it daily, and it can be a rich fertilizer if cultivated appropriately." (KW).
In ihrem Blog (http://fresh-spam.blogspot.com/) dokumentiert sie ihre eigenen Arbeiten, bietet aber auch eine Typologie des bekannten Spamvorkommens, flankierende Links zu Spam-Portalen und korrespondierenden Webadressen.
Bildquelle: http://fresh-spam.blogspot.com/
In ihrem Blog (http://fresh-spam.blogspot.com/) dokumentiert sie ihre eigenen Arbeiten, bietet aber auch eine Typologie des bekannten Spamvorkommens, flankierende Links zu Spam-Portalen und korrespondierenden Webadressen.
Bildquelle: http://fresh-spam.blogspot.com/
Labels:
2007,
Comic,
SPAM-Artist
Mittwoch, 15. September 2010
Hörspiel zum Thema Spam: “This is your Penis: 8–0″
Jan Frederik Vogt hat für den SWR ein Hörspiel produziert, das 2010 beim Leipziger Hörspielsommer den Preis als “Beste Inszenierung” gewonnen hat. Das Spam-Hörspiel besteht aus Original-Spam-Mails, die Vogt in einem Zeitraum von 3 Monaten gesammelt hat. In der Hörcollage werden sie von den Sprechern so unterschiedlich interpretiert, dass jede Einzelne einen eigenen Hörraum aufmacht. Der Hörer arbeitet sich bei diesem Stück so zu sagen durch seinen E-Mail-Spam-Ordner und erhält dabei eine neue, verstörende Sicht auf die Welt in der er lebt. Eine vergnügliche halbe Stunde, - nicht nur im Dickicht abstruser und fast poetischer Spam-Texte.
Texte:
Spammer des World Wide Webs
Sprecher:
Ina Piontek, Paul Enke, Philipp Öhme, Jürg Wisbach, Iliyana Ognyanova, Howard Atkinson, James McDonald, Caro Ackermann, Kika Schmitz, Christian Ehrich, Markus Fennert
Realisation:
Jan Frederik Vogt
Eine Produktion des Experimentellen Radios der Bauhaus Universität Weimar 2009/2010.
Länge:
lange Version: 53 Minuten
kurze Version 28 Minuten 30 Sekunden
Link zu Jan Frederik Vogt: http://weristfrederik.de/
“This is your penis” kann man sich kostenlos online anhören und als MP3 downloaden: http://www.swr.de/swr2/hoerspiel/-/id=661194/did=6789848/pv=mplayer/vv=popup/nid=661194/1m9h9l6/index.html
Labels:
2010,
Hörspiel,
Jan Frederik Vogt,
SPAM-Artist
... to capture the present
Der niederländische Künstler Bas Beimal (Amsterdam) arbeitet seit ca. 2002 mit Spam-Emails und transponiert die Texte der Junkmails auf unterschiedliche Materialien. Spam versteht er als eine Markierung der Gegenwart, die einen besonderen Blick auf die, nicht nur digitale, Realität ermöglicht: “(…) my intention is to capture the present. The cultural momentum we experience the last couple of years through the internet and now by this spamming. Actually I compare myself more to a landscape or portrait painter. Of course they can paint a landscape or figure from their fantasy, but that does not capture anything other than just that.” (BB)
Bas Beimal
Stop Spam Once and for all!, 2005
Bildquelle: http://www.basbeima.nl/?q=node/23
Bas Beimal
Stop Spam Once and for all!, 2005
Bildquelle: http://www.basbeima.nl/?q=node/23
Labels:
2002,
Bas Beimal,
SPAM-Artist,
Sprachsystem
Sonntag, 12. September 2010
Eine Falle für den Spam - die SPAM-Trap
Ein zentraler Aspekt der Spam-Kunst ist das Prinzip Multitasking, da mindestens zwei kommunizierende Positionen die Voraussetzung schaffen, dass die Kunst überhaupt entstehen kann: der Initiator resp. Absender (und sei es auch nur eine Software) und der Empfänger resp. Adressat, der die Mail erhält.
Im Spannungsfeld dieser Interaktionen untersuchen Künstler die Gültigkeit und Wirkungsweisen von zunehmend verdichteten Informationen im gesellschaftlichen und persönlichen Umfeld. In diesen Kontext ist eine 2007 initiierte Arbeit des amerikanischen Künstlers Bill Shakelford einzureihen, die als „Spamtrap“ Junkmails über eigens angelegte Mailadressen empfängt, druckt und sofort zerstört bzw. an einen „Spamindex“ meldet. Shakelford machte in seiner Installation den Datenmüll sichtbar und offenbarte die kommunikative Sackgasse, die mit den Junkmails verbunden war. Gleichzeit ermöglichte er einen Blick in den offenen Rechner, die technischen Hintergründe und eine Ahnung über die erheblichen software- und hardwaretechnischen Aufwände, die Empfang, Ausdruck und Vernichtung einer Email erfordern.
Die Spamtrap steht als Metapher für die Komplexität oder Banalität unserer digitalen Kommunikation, die gigantische Leistungen vollbringt, um den selbstgeschaffenen Datenmüll zu verwerten. Noch im gleichen Jahr wurde die Installation zum „Spam-Shredder“ erweitert und in eine Marketingkampagne für die Firma Cisco Systems Inc. eingebunden: wer eine Email an die Mailadresse spam@spam-shredder.de weiterleitete, konnte live zusehen (www.spam-shredder.de) wie diese vernichtet wurde.
Bildquelle: http://billshackelford.com
Im Spannungsfeld dieser Interaktionen untersuchen Künstler die Gültigkeit und Wirkungsweisen von zunehmend verdichteten Informationen im gesellschaftlichen und persönlichen Umfeld. In diesen Kontext ist eine 2007 initiierte Arbeit des amerikanischen Künstlers Bill Shakelford einzureihen, die als „Spamtrap“ Junkmails über eigens angelegte Mailadressen empfängt, druckt und sofort zerstört bzw. an einen „Spamindex“ meldet. Shakelford machte in seiner Installation den Datenmüll sichtbar und offenbarte die kommunikative Sackgasse, die mit den Junkmails verbunden war. Gleichzeit ermöglichte er einen Blick in den offenen Rechner, die technischen Hintergründe und eine Ahnung über die erheblichen software- und hardwaretechnischen Aufwände, die Empfang, Ausdruck und Vernichtung einer Email erfordern.
Die Spamtrap steht als Metapher für die Komplexität oder Banalität unserer digitalen Kommunikation, die gigantische Leistungen vollbringt, um den selbstgeschaffenen Datenmüll zu verwerten. Noch im gleichen Jahr wurde die Installation zum „Spam-Shredder“ erweitert und in eine Marketingkampagne für die Firma Cisco Systems Inc. eingebunden: wer eine Email an die Mailadresse spam@spam-shredder.de weiterleitete, konnte live zusehen (www.spam-shredder.de) wie diese vernichtet wurde.
Bildquelle: http://billshackelford.com
Labels:
2007,
Bill Shakelford,
Kommunikation,
müll,
SPAM-Artist,
SPAM-Trap
Samstag, 11. September 2010
Make Money Fast - Hall of Humiliation
1997 wurde auf der Ars Electronica ein Projekt mit der „Goldenden Nika“ in der Kategorie „.net“ ausgezeichnet, das als "Make Money Fast ( MMF (20)) - Hall of Humiliation" von Ralf Schmidt initiiert wurde. Dabei handelte es sich um eine öffentlich zugängliche Plattform, die Spam und Scam nicht nur in einer Datenbank ablegte, sondern auch die Hintergründe der lästigen Werbung verfolgte. Die "MMF Hall of Humiliation" verstand sich als "Un-Ruhmeshalle" und enthielt zahlreiche Verweise auf andere Sites, die MMF bekämpfen, indem sie genau erklären, warum MMF nicht funktioniert und welche Strafen auf die Mitwirkenden warten. Tatsächlich bezeichnet „Make Money Fast“ einen Terminus, der zu den frühesten Spam-Initiativen gezählt wird und auf einen Kettenbrief von Dave Rhodes zurückzuführen ist. Der Brief war um 1988 verfasst und im USENET massiv verbreitet worden. Die Person Dave Rhodes ist nie wirklich sicher identifiziert worden, wird aber an einem amerikanischen College lokalisiert. Der Kettenbrief erreichte schließlich das Internet und erlangte traurige Berühmtheit, da er zu den weitverbreitetsten und hartnäckigsten Nachrichten der digitalen Welt gezählt werden muss.
Schmidt wurde auf der Ars Electronica für seine ironische Attacke gegen ebensolche Kettenbriefe und Schneeballsysteme des Web ausgezeichnet. In der zunehmend digitalisierten Gesellschaft markierte sein Portal eine neue Form der frühen kreativen Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten einer globalisierten Kommunikation.
Bildquelle: http://www.aec.at/bilderclient_detail_de.php?id=15962&iAreaID=178
Schmidt wurde auf der Ars Electronica für seine ironische Attacke gegen ebensolche Kettenbriefe und Schneeballsysteme des Web ausgezeichnet. In der zunehmend digitalisierten Gesellschaft markierte sein Portal eine neue Form der frühen kreativen Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten einer globalisierten Kommunikation.
Bildquelle: http://www.aec.at/bilderclient_detail_de.php?id=15962&iAreaID=178
Labels:
1997,
Dave Rhodes,
Kettenbrief,
Make Money Fast,
Ralf Schmidt,
SPAM-Artist
Freitag, 10. September 2010
Linzie Hunter - Spam One-liners
Die englische Illustratorin Linzie Hunter (http://www.linziehunter.co.uk/) zeigt Arbeiten, die unmittelbar von den gerne absurden Texten in Spam-Mails inspiriert sind. Die kleinen Grafiken wurden über Online Netzwerke wie Flickr bekannt und verbreitet. Die bunten Kompositionen visualisieren in Pop Art Manier Schlagworte und Phrasen aus den Betreffzeilen diverser Spam-Mails. Durch die künstlerische Umsetzung werden die Inhalte aus dem Kontext der Mails gelöst und in einen neuen Bedeutungszusammenhang gestellt. Ihre Motivation für den Zugriff auf die Spam-Mails erklärt die Künstlerin wie folgt: „ I chose the Spam subject lines for two reasons -- firstly that it's a good starting point, having a wide selection of text to work with right in my mailbox ... and secondly, I always found the humor in the strangely phrased, badly worded and often hilariously insulting subject lines". Das Spezifische dieser Kunst ist somit nicht das Medium selbst, sondern ihre besondere Form der Zeitgenossenschaft, ihre inhaltliche Auseinandersetzung, und die über die sozialen Medien des Web 2.0 laufende Verbreitung.
Linzie Hunter
Spam One-liners
Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/linzie/sets/72157602417089145/
![]() |
Linzie Hunter
Spam One-liners
Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/linzie/sets/72157602417089145/
Labels:
Linzie Hunter,
SPAM-Artist
Donnerstag, 9. September 2010
SPAM-Trap
1996 experimentierte der englische Netart-Pionier Heath Bunting im Rahmen seiner künstlerischen Arbeiten auch mit „Junkmails“. Dazu richtete er eine Website ein, über die der User eine Spam-Mail an festgelegte Mailadressen verschicken konnte. Diese Adressen wiederum waren selbst bekannte Spam-Adressen und beförderten auf diese Weise den Spam zu ihren Urhebern zurück. Im Signet seines Projekts unterschied Bunting zwischen „Meat“, was gemeinhin das Fleisch resp. den Inhalt E-Mail bedeutet und der eigentlichen „SPAM-Trap“, die die indizierten Mailadressen bezeichnete. Die Arbeit wurde auf dem „Steirischen Herbst“ in Graz 1998 gezeigt.
Als Künstler untersucht Bunting in seinen Arbeiten Kommunikationsprozesse und analysiert das menschliche Verhalten in Abhängigkeit von elektronischen Umgebungen. Sein Junkmail-Projekt stand am Anfang einer langen Kette von Folgeinitiativen, in denen der Künstler diese Mechanismen beleuchtete und mit den scheinbar vertrauten Elementen einer digitalen Kommunikation experimentierte.
Bildquelle: http://www.irational.org/heath/spam/
Als Künstler untersucht Bunting in seinen Arbeiten Kommunikationsprozesse und analysiert das menschliche Verhalten in Abhängigkeit von elektronischen Umgebungen. Sein Junkmail-Projekt stand am Anfang einer langen Kette von Folgeinitiativen, in denen der Künstler diese Mechanismen beleuchtete und mit den scheinbar vertrauten Elementen einer digitalen Kommunikation experimentierte.
Bildquelle: http://www.irational.org/heath/spam/
Labels:
1996,
Heath Bunting,
Kommunikation,
SPAM-Artist,
SPAM-Trap
Dienstag, 7. September 2010
Comic und Spam
In der substantiellen und cartoonhaften Verzerrung von Wirklichkeiten, wie sie auch die Monty Pythons formulieren, bietet sich Spam als quasi ideale Grundlage für den Comic an. Stellvertretend können hier Arbeiten von Jim Lujan (http://jlu3.blogspot.com/), Kipling West (http://fresh-Spam.blogspot.com/), Steven Frank (http://Spamusement.com/) oder Sebsatian Jenal (http://www.oezicomix.com/) angeführt werden.
Egal ob es die die Verarbeitung von originalen Mailinhalten, die freie Interpretationen von „spamgeborenen“ Wortkunstgebilden oder die Visualisierung der dunklen Hintergründe und Machenschaften des Spamming geht, - die Comics machen deutlich, dass "Spam" ein fester Bestandteil unseres digitalen Lebens geworden ist.
Die aus der virtuellen Welt wachsenden Impulse erscheinen als unerschöpfliches Reservoir grotesker Geschichten, zotiger Figuren und überzeichneter Atmosphären. Tatsächlich ist tradierten Heroes wie Superman und Spiderman ist längst ein "SPAM-MAN" zur Seite gestellt, der das eine Mal als Schurke die Weltherrschaft erlangen will, dann wieder als Personifikation des guten Helden die Menschheit vor dem Overkill rettet. Aus der digitalen Welt inspiriert, werden diese Comics dann konsequenterweise über unzählige Reflektionen in eigenen Foren, Wikis und Portalen (http://Spamusement.com/ oder http://spamusers.com/forums/index.php) verbreitet und diskutiert.
Bildquellen: http://www.jimlujan.com/2008/05/nigerian-scam-art-by-me.html?showComment=1211087160000
Egal ob es die die Verarbeitung von originalen Mailinhalten, die freie Interpretationen von „spamgeborenen“ Wortkunstgebilden oder die Visualisierung der dunklen Hintergründe und Machenschaften des Spamming geht, - die Comics machen deutlich, dass "Spam" ein fester Bestandteil unseres digitalen Lebens geworden ist.
Die aus der virtuellen Welt wachsenden Impulse erscheinen als unerschöpfliches Reservoir grotesker Geschichten, zotiger Figuren und überzeichneter Atmosphären. Tatsächlich ist tradierten Heroes wie Superman und Spiderman ist längst ein "SPAM-MAN" zur Seite gestellt, der das eine Mal als Schurke die Weltherrschaft erlangen will, dann wieder als Personifikation des guten Helden die Menschheit vor dem Overkill rettet. Aus der digitalen Welt inspiriert, werden diese Comics dann konsequenterweise über unzählige Reflektionen in eigenen Foren, Wikis und Portalen (http://Spamusement.com/ oder http://spamusers.com/forums/index.php) verbreitet und diskutiert.
Bildquellen: http://www.jimlujan.com/2008/05/nigerian-scam-art-by-me.html?showComment=1211087160000
Labels:
Comic,
Jim Lujan,
Kipling West,
Scam,
Sebsatian Jenal,
Spam Man,
SPAM-Artist,
Steven Frank
Montag, 6. September 2010
„Outside the Inbox“ - Spam-Musik
Die musikalische Übertragung von Spam kann an einem weiteren Beispiel aufgezeigt werden, das von dem kanadischen Musiker und Produzenten Brad Turcotte (www.bradsucks.net) 2003 initiert wurde. Für den Sampler „Outside the Inbox“ hatte Turcotte Künstler dazu aufgerufen Songs zu schreiben, die ausschließlich von Spam inspiriert wurden. Das Resultat dieser Initiative hat Turcotte kommentiert: „It started out as a novelty idea, but the results have far exceeded my expectations. Aside from the amusement of turning something as annoying as Spam into art, I'm very happy to have the chance to showcase some of the great independent music happening on the Internet these days.” Insgesamt 14 Künstler und Gruppen hatten sich von Spam inspirieren lassen und Turcotte Musikbeiträge geliefert. Im Resultat lagen Songs mit eindeutigen Titeln wie „Look And Feel Years Younger“, „I Got Your Letter“ oder „Erik, Someone Wants To Date You“ vor. Besonders beliebt waren Spam-Mails der Nigeria Connection, der gleich zwei Lieder gewidmet waren: „Urgent Business Confidential“ und „Urgent Business Relationship“.
Der Initiative von Turcotte waren andere Musiker vorausgegangen, die Spam einzelne Titel gewidmet hatten. Die frühen Ansetzungen griffen dabei wahlweise auf die komödiantischen Grotesken von Monty Python auf (wie "Weird Al" Yankovic auf seinem Album „The Food“, 1993) oder transponierten das Massenphänomen als musikalische Zitate in beliebig scheinende Arrangements (wie Save Ferris auf dem Album „It means everthing“, 1997).
Download der Compilation von Brad Turcotte: http://www.bradsucks.net/albums/outside_the_inbox/
Bildquelle: http://www.bradsucks.net/albums/outside_the_inbox/
Der Initiative von Turcotte waren andere Musiker vorausgegangen, die Spam einzelne Titel gewidmet hatten. Die frühen Ansetzungen griffen dabei wahlweise auf die komödiantischen Grotesken von Monty Python auf (wie "Weird Al" Yankovic auf seinem Album „The Food“, 1993) oder transponierten das Massenphänomen als musikalische Zitate in beliebig scheinende Arrangements (wie Save Ferris auf dem Album „It means everthing“, 1997).
Download der Compilation von Brad Turcotte: http://www.bradsucks.net/albums/outside_the_inbox/
Bildquelle: http://www.bradsucks.net/albums/outside_the_inbox/
Labels:
2003,
brad turcotte,
SPAM-Artist,
Spam-Musik
E-Mail Inspired Poems
Dem Kontext der Spam-Poetry sind auch literarisch-poetische Umsetzungen zuzurechnen, wie sie der englische Autor Ben Myers 2008 in einer Sammlung eigener Gedichte versuchte. Die "E-Mail Inspired Poems“ (Blackheath Books)" waren unmittelbar von Spam inspiriert und wurden mit Zitaten des britischen Science-Fiction-Autors James Graham Ballard (geb. 1930) und des amerikanischen Schriftstellers Robert Frost (1874-1963) eingeleitet:
„Electronic aids, particulars domestic computers, will help the inner migration, the opting out of reality. Reality is no longer going to be the stuff out there, but the stuff inside your head. It’s going to be commercial and nasty at the same time“ (J G Ballard).
„Poetry is what gets lost in translation“ (Robert Frost).
Myers fand seine Gedichte im digitalen Niemandsland. Er selektierte und extrahierte die Botschaften und schrieb dazu in seinem Blog: „Because there is no set form I can only share how I approach writing such poetry. First of all, you need to turn off your Spam filter and risk an influx of viruses. Fear not though, it will be worth it: computers are replaceable, poetry is forever. Only one in ten or so Spam e-mails will be of interest, so discard the boring ones and concentrate on a good one. Keep the best lines, phrases or key words, then cut it down. Keep re-reading it and sooner or later something of interest might emerge – even if it just a line or two. For example I received an e-mail entitled ‘Videos Of Girls’ that was probably advertising porn and I extracted the following line: And in comes the sun crow, timidly / drinking sulky cat sour milk sickness. I still don’t know what it means, but it reminded me of TS Eliot, so I kept it. I think the key to a good Spam poem is not what it says, but how it makes you feel. In this instance, ‘Videos Of Girls’ makes me feel slightly suggestible“.
Seine Ver-Dichtungen entwickeln einen surrealen Duktus in der Konfrontation von moderner Technologie und tradierten literarischen Techniken, von Kommerz und Poesie. Er manipulierte Texte über Viagra, russische Bräute, Sexspielzeuge und vermeintliche Bankschreiben zu bizarren lyrischen Kompositionen. Dabei stellt er seine Arbeit in eine Beziehung zur amerikanischen Beat-Ikone William S. Burroughs, der Teile seiner Romane in der sog. „cut-up“-Technik geschrieben hatte. Burroughs hatte seine Manuskripte in kleine Zettel zerschnitten und diese dann ohne genauen Plan neu geordnet. Daraus entstand eine assoziative Erzählstruktur, die dem Leser einen beliebigen Einstieg und eine freie Handlungslinie im erzählerischen Fortgang bot. Auch Myers arbeitet in seinen Gedichten mit dem Zufall, der ihn aus den unbekannten Weiten des Internet mit einer Nachricht versorgte. Der jeweilige konkrete oder abstrakte Inhalt wird von ihm selektiert und in einen neuen Zusammenhang, eine andere, diesmal poetische, Realität, überführt.
Bildquelle: http://www.blackheathbooks.org.uk/8.html
„Electronic aids, particulars domestic computers, will help the inner migration, the opting out of reality. Reality is no longer going to be the stuff out there, but the stuff inside your head. It’s going to be commercial and nasty at the same time“ (J G Ballard).
„Poetry is what gets lost in translation“ (Robert Frost).
Myers fand seine Gedichte im digitalen Niemandsland. Er selektierte und extrahierte die Botschaften und schrieb dazu in seinem Blog: „Because there is no set form I can only share how I approach writing such poetry. First of all, you need to turn off your Spam filter and risk an influx of viruses. Fear not though, it will be worth it: computers are replaceable, poetry is forever. Only one in ten or so Spam e-mails will be of interest, so discard the boring ones and concentrate on a good one. Keep the best lines, phrases or key words, then cut it down. Keep re-reading it and sooner or later something of interest might emerge – even if it just a line or two. For example I received an e-mail entitled ‘Videos Of Girls’ that was probably advertising porn and I extracted the following line: And in comes the sun crow, timidly / drinking sulky cat sour milk sickness. I still don’t know what it means, but it reminded me of TS Eliot, so I kept it. I think the key to a good Spam poem is not what it says, but how it makes you feel. In this instance, ‘Videos Of Girls’ makes me feel slightly suggestible“.
Seine Ver-Dichtungen entwickeln einen surrealen Duktus in der Konfrontation von moderner Technologie und tradierten literarischen Techniken, von Kommerz und Poesie. Er manipulierte Texte über Viagra, russische Bräute, Sexspielzeuge und vermeintliche Bankschreiben zu bizarren lyrischen Kompositionen. Dabei stellt er seine Arbeit in eine Beziehung zur amerikanischen Beat-Ikone William S. Burroughs, der Teile seiner Romane in der sog. „cut-up“-Technik geschrieben hatte. Burroughs hatte seine Manuskripte in kleine Zettel zerschnitten und diese dann ohne genauen Plan neu geordnet. Daraus entstand eine assoziative Erzählstruktur, die dem Leser einen beliebigen Einstieg und eine freie Handlungslinie im erzählerischen Fortgang bot. Auch Myers arbeitet in seinen Gedichten mit dem Zufall, der ihn aus den unbekannten Weiten des Internet mit einer Nachricht versorgte. Der jeweilige konkrete oder abstrakte Inhalt wird von ihm selektiert und in einen neuen Zusammenhang, eine andere, diesmal poetische, Realität, überführt.
Bildquelle: http://www.blackheathbooks.org.uk/8.html
Labels:
2008,
ben myers,
SPAM-Artist,
Spoetry
Donnerstag, 2. September 2010
Spam, Porn and Art
Mit JK Keller und seinen „Spamstractions“ haben wir bereits über die Schnittpunkte von Kunst, Design und Multimedia nachgedacht und die Verwertung von „digitalem Müll“ beleuchtet. Der New Yorker Künstler Adam Harvey nutzt nun implizit den Abfall des Informations-Zeitalters und kombiniert ihn mit einem weiteren, mindestens so populären Element der digitalen Welt: den Internet-Pornos.
„Spam-Mails interessierten mich, weil die absurd und allgegenwärtig sind, sowie wegen der kruden Mixtur aus Sex und Kommerz. Das alles wollte ich visualisieren“ (AH). Das Resultat dieses Versuchs war das Projekt „Save as“, eine Sammlung von C-Prints nach figuralen Motiven aus Porno-Vorlagen, die über ein dichtes Raster von Textzeilen entfremdet werden (http://ahprojects.com/exhibitions/spam-porn-and-art). Harvey benötigte etwas mehr als ein Jahr, um ein Programm zu schreiben, das seine Idee wunschgemäß transportierte: "Es begann mit der Einsicht, dass Spam sich zu einem Hassobjekt entwickelte und ich dachte, man könnte doch versuchen, es in etwas angenehmeres zu verwandeln. Ich spielte eine Weile mit der Idee und kam zu der Überzeugung, dass die beste Art der Visualisierung in der Kombination mit einem Porno war. (…) Es hat sowas von der Idee aus Scheisse eben Gold zu machen”. (AW) Aus den flutenden Texten der Spam-Mails färbt der von Harvey entwickelte Algorithmus einzelne Textzeilen und legt sie in dichten Schichten übereinander, bis sie schließlich in der Gesamtansicht ein verfremdetes Pornobildchen ergeben. Jedes der Werke besteht dabei aus 8.000 bis 40.000 Mails und mehr als 50.000 Zeilen Text. Tatsächlich ist die Kombination von Spam und Porno naheliegend, da ein guter Teil des globalen Spams pornographische Inhalte (bzw. Links) oder vermeintliche Produkte im Pharmakontext (Viagra) transportiert. Zudem stehen hinter den jeweiligen Seitenbetreibern und Mailversendern oftmals vergleichbare Intensionen oder identische Initiatoren.
Mit seinem Projekt blickt Harvey der voyeuristischen, kommerzialisierten und korrupten Gesellschaft auf die Haut, - auf die digitale und die reale. Die Oberflächen seiner Motive wirken spitz, aggressiv und gefährlich, allein das erahnte Motiv als Ausdruck eine vermeintlichen Sehnsucht und Verführung. Nichts ist, wie es ist. Alles virtuell und ein uneinlösbares Versprechen.

Adam Harvey
Spam, Porn and Art, 2002-2006
Bildquelle: http://ahprojects.com/exhibitions/spam-porn-and-art
„Spam-Mails interessierten mich, weil die absurd und allgegenwärtig sind, sowie wegen der kruden Mixtur aus Sex und Kommerz. Das alles wollte ich visualisieren“ (AH). Das Resultat dieses Versuchs war das Projekt „Save as“, eine Sammlung von C-Prints nach figuralen Motiven aus Porno-Vorlagen, die über ein dichtes Raster von Textzeilen entfremdet werden (http://ahprojects.com/exhibitions/spam-porn-and-art). Harvey benötigte etwas mehr als ein Jahr, um ein Programm zu schreiben, das seine Idee wunschgemäß transportierte: "Es begann mit der Einsicht, dass Spam sich zu einem Hassobjekt entwickelte und ich dachte, man könnte doch versuchen, es in etwas angenehmeres zu verwandeln. Ich spielte eine Weile mit der Idee und kam zu der Überzeugung, dass die beste Art der Visualisierung in der Kombination mit einem Porno war. (…) Es hat sowas von der Idee aus Scheisse eben Gold zu machen”. (AW) Aus den flutenden Texten der Spam-Mails färbt der von Harvey entwickelte Algorithmus einzelne Textzeilen und legt sie in dichten Schichten übereinander, bis sie schließlich in der Gesamtansicht ein verfremdetes Pornobildchen ergeben. Jedes der Werke besteht dabei aus 8.000 bis 40.000 Mails und mehr als 50.000 Zeilen Text. Tatsächlich ist die Kombination von Spam und Porno naheliegend, da ein guter Teil des globalen Spams pornographische Inhalte (bzw. Links) oder vermeintliche Produkte im Pharmakontext (Viagra) transportiert. Zudem stehen hinter den jeweiligen Seitenbetreibern und Mailversendern oftmals vergleichbare Intensionen oder identische Initiatoren.
Mit seinem Projekt blickt Harvey der voyeuristischen, kommerzialisierten und korrupten Gesellschaft auf die Haut, - auf die digitale und die reale. Die Oberflächen seiner Motive wirken spitz, aggressiv und gefährlich, allein das erahnte Motiv als Ausdruck eine vermeintlichen Sehnsucht und Verführung. Nichts ist, wie es ist. Alles virtuell und ein uneinlösbares Versprechen.
Adam Harvey
Spam, Porn and Art, 2002-2006
Bildquelle: http://ahprojects.com/exhibitions/spam-porn-and-art
Labels:
2002,
Adam Harvey,
müll,
Porno,
SPAM-Artist
Spamstractions
Der US-Amerikaner JK Keller arbeitet als Künstler und Designer in New York. In seinen Arbeiten untersucht er Beeinflussungen und Schnittpunkte von Kunst, Design und Multimedia. Seine „Spamstractions“ datieren aus dem Jahr 2006 und sind aus hunderten Spam-Mails generiert. In seinen Arbeiten filtert er die Bitmuster von Spam-Mails, die von den Spammern benutzt werden, um Filtermechanismen und Firewalls zu täuschen oder zu umgehen. Die so generierten Informationen werden zu abstrakten Komposition kompiliert und errscheinen als mystische Botschaften im Kontext von "Technology & Imagination".
Wer JK Keller übrigens beim Denken und „Reifen“ zusehen möchte, kann das online: der Künstler postet seit 12 Jahren jeden Tag ein Portraitfoto unter http://www.c71123.com/daily_photo/.
JK Keller
Spamstractions, 2006
Bildquelle: http://www.c71123.com/spam-abstractions/
Wer JK Keller übrigens beim Denken und „Reifen“ zusehen möchte, kann das online: der Künstler postet seit 12 Jahren jeden Tag ein Portraitfoto unter http://www.c71123.com/daily_photo/.
JK Keller
Spamstractions, 2006
Bildquelle: http://www.c71123.com/spam-abstractions/
Labels:
2006,
JK Keller,
SPAM-Artist,
Spamstraction
Mittwoch, 1. September 2010
SPAMMUSEUM
Die Stuttgarter Künstlerin Stefanie Reling arbeitet seit Jahren mit dem Thema Spam und desitilliert aus den Junkmails Phrasen, Wortgebilde, Texte und Botschaften: „Dieser unendliche Reichtum an Formulierungen, poetischen und philosophischen Gedanken, sowie die Sinnlosigkeit der breiten Versendung durch das Internet findet Entsprechung in Bildern, Objekten, Textcollagen und Schriftbändern“ (SR).
Über das eigentliche Sammeln der Junkmails und die Analyse der Sprachsysteme hinaus, löst die Künstlerin Textsequenzen aus den Mails und arrangiert sie zu fliesenden Rauminstallationen, „Fortsetzungs-Spamcollagen“ und Kunstobjekten. Die dabei genutzten Farbcodierungen der Texte auf blauen und roten Streifen paraphrasieren das digitale Statakto der Spammails, zitieren aber auch Grundfarben einer weitgehend standardisierten Webästhetik, die für Verlinkungen auf Websites entsprechende Kolorierungen kennt.
Durch die Montage weiterer Gebrauchsgegenstände in den Rauminstallationen als reale Umsetzungen der in den Nachrichten fixierten Phrasen und Wörter potentiert die Künstlerin die fast surreale Wirkung dieser Botschaften. Dabei spielen die collagierten Spruchbänder in ihrer Mehrsprachigkeit mit den Prinzipien einer internationalen Kommunikation, ohne eine ebensolche zu sein. Die Botschaften werden vom Rezipienten als fließende Prinzipien wahrgenommen, gelesen, bleiben aber geheimnisvoll und rätselhaft. Als offene Gewebe wachsen sie erst durch die Interpretation des Betrachters zu neuen Bedeutungszusammenhängen zusammen.
Im Sinne einer besonderen Zeitgenossenschaft reflektiert Stefanie Reling ein aus der digitalen Welt gezogenes Vokabular und übergibt es für eine neue Interpretation und Einordnung wieder an die reale Welt zurück.

Über das eigentliche Sammeln der Junkmails und die Analyse der Sprachsysteme hinaus, löst die Künstlerin Textsequenzen aus den Mails und arrangiert sie zu fliesenden Rauminstallationen, „Fortsetzungs-Spamcollagen“ und Kunstobjekten. Die dabei genutzten Farbcodierungen der Texte auf blauen und roten Streifen paraphrasieren das digitale Statakto der Spammails, zitieren aber auch Grundfarben einer weitgehend standardisierten Webästhetik, die für Verlinkungen auf Websites entsprechende Kolorierungen kennt.
Durch die Montage weiterer Gebrauchsgegenstände in den Rauminstallationen als reale Umsetzungen der in den Nachrichten fixierten Phrasen und Wörter potentiert die Künstlerin die fast surreale Wirkung dieser Botschaften. Dabei spielen die collagierten Spruchbänder in ihrer Mehrsprachigkeit mit den Prinzipien einer internationalen Kommunikation, ohne eine ebensolche zu sein. Die Botschaften werden vom Rezipienten als fließende Prinzipien wahrgenommen, gelesen, bleiben aber geheimnisvoll und rätselhaft. Als offene Gewebe wachsen sie erst durch die Interpretation des Betrachters zu neuen Bedeutungszusammenhängen zusammen.
Im Sinne einer besonderen Zeitgenossenschaft reflektiert Stefanie Reling ein aus der digitalen Welt gezogenes Vokabular und übergibt es für eine neue Interpretation und Einordnung wieder an die reale Welt zurück.
Stefanie Reling,
Objekte und Spams / objects and spams, 2008, 2009Bildquelle: http://www.spammuseum.de
Labels:
Kommunikation,
SPAM-Artist,
Spammuseum,
Sprachsystem,
Stefanie Reling
„Spam-Radio“
Zu den ambitionierten Initiativen der kulturellen Umnutzung von Spam ist das 2002 von dem Programmierer Richard Airlie und dem Publizisten Ian Morrison initiierte „Spam-Radio“ (www.Spamradio.com) zu zählen. Die beiden hatten genuine und auf dem eigenen Server eingegangene Spam-Mails mit Hilfe von Filterprogramm unmittelbar an ein Radiosystem weitergeleitet und mit Musik (Label Monotonik) hinterlegt. Als Live-Audio-File wurden diese Daten dann kontinuierlich im Internet gestreamt. Im Output war eine computergenerierte Männerstimme zu hören, die mit entlarvender Penetranz eine schier unerschöpfliche Menge Spam-Mails rezitierte. Der ungebrochene Stream manifestierte ein permanentes Datenecho und steigerte sich mit jeder einzelnen Botschaft im kontinuierlichen Fluß zu einer surrealen akustischen Groteske. Aus dem Radio tönte der Pulsschlag einer digitalen Zivilisation, die von einer selbstverursachten und scheinbar unaufhaltsamen Krankheit befallen war. Mit ihrer Aktion wollten die beiden Initiatoren bereits 2002 auf das Problem Spam aufmerksam machen: "Spam sollte man ernst nehmen. Wir holen ihn aus dem privaten Posteingang und bringen das Problem an die Öffentlichkeit. Wir geben dem Spam eine Stimme, um Stimmen gegen ihn zu mobilisieren. (…) Marketing per Massenmail ist der Fluch des Internets. Jeden Tag macht Spam sich mit Selbstsicherheit in deiner Mailbox breit. Es gibt immer ein neues Angebot, einen neuen Weg, wie Du dein Leben verbessern kannst, das darfst du auf gar keinen Fall ignorieren".
Bildquelle: http://www.spamradio.com/
Bildquelle: http://www.spamradio.com/
Labels:
2002,
Musik,
SPAM-Artist,
SPAMRADIO
Dienstag, 31. August 2010
MADA s.p.a.m
Auf reale und gebaute Spam-Architektur müssen wir wohl noch warten, wiewohl Architektur- und Designbüros wie MADA s.p.a.m. um den einflussreichen chinesischen Architekten Qingyun Ma zumindest etymologisch mit dem Thema spielen: "s.p.a.m." steht hier für strategy, planning, architecture and media. Das chine...sische Büro leitet seine strategischen Ziele aber auch aus dem Kosmos der Junkmails ab und hat sich das Ziel gesetzt, die intellektuelle Firewall der internationalen Architektur zu durchbrechen: „With an aim to launch a critical practice that is not purely based on “critical” cultural theory, but more on critics to current pattern of architectural practice and, MADA s.p.a.m. has set an example to break the intellectual “firewall”, and reach out to reclaim more responsibilities which architects have voluntarily abandoned in last decades”. Die aktuell 25 Architekten von MADA s.p.a.m. arbeiten in der Überzeugung, dass jede programmatische Herausforderung einen eigenen Lösungsansatz jenseits bekannter ästhetischer und formaler Design-Theorien möglich macht.
Die Arbeiten des in Shanghai lokalisierten Büros verblüffen immer wieder durch stilsichere Vielfältigkeit. Neben dem ausgefallen Verwaltungsbau für "Guanghualo SOHO" in Peking, einem der extravagantesten Immobilienentwickler in China, sieht man auch traditionelles Mauerhandwerk wie bei dem Projekt für das Weingut "Jade Village". MA Qingyun versucht, die Geschwindigkeit im Bauprozess als Chance zu begreifen und aus den vielen Beschränkungen vor Ort möglichst viele Freiheiten zu gewinnen.
Bildquellen: http://www.madaspam.com/ und http://bryla.gazetadom.pl/bryla/1,85298,5203653,Guanghualu_SOHO.html
Die Arbeiten des in Shanghai lokalisierten Büros verblüffen immer wieder durch stilsichere Vielfältigkeit. Neben dem ausgefallen Verwaltungsbau für "Guanghualo SOHO" in Peking, einem der extravagantesten Immobilienentwickler in China, sieht man auch traditionelles Mauerhandwerk wie bei dem Projekt für das Weingut "Jade Village". MA Qingyun versucht, die Geschwindigkeit im Bauprozess als Chance zu begreifen und aus den vielen Beschränkungen vor Ort möglichst viele Freiheiten zu gewinnen.
Bildquellen: http://www.madaspam.com/ und http://bryla.gazetadom.pl/bryla/1,85298,5203653,Guanghualu_SOHO.html
Labels:
MADA s.p.a.m,
SPAM-Architektur,
SPAM-Artist
Der Virus als soziales Kunstwerk
In der globalen Mediengesellschaft wurden dem Massenphänomen Spam immer mehr Initiativen gewidmet, die ihn als Ausdrucksform, womöglich Ausfluß, unserer Gesellschaft begreifen und ihm eine „höhere Wahrheit“ zugestehen. Dabei ist es wohl die ständig wachsende Penetranz, der ...ansatzweise anarchische Duktus und die zuweilen aufscheinende Kreativität der Massenmails, die Künstler dazu motiviert, diese zu einer Grundlage für künstlerische Umformungen zu nutzen. Spam-Art eröffnet keinen neuen ästhetischen Diskurs, womöglich aber eine neue Kategorie innerhalb der sog. Medienkunst. Sie wird durch ihren eindeutigen Bezug auf Massenmails und die damit verbundenen gesellschaftlichen Kommunikationsmechanismen bzw. technischen Prinzipien charakterisiert. Die direkte oder indirekte Reaktion auf globale Kommunikationsmuster, der Bezug auf technische oder ästhetische Aspekte und der Zugriff auf Informationen mit globaler Verbreitung und Wertigkeit verleiht dieser Kategorie ein eigenständiges Profil. Dabei tut sie dies nicht notwendigerweise auf spektakuläre Weise, ja ist sogar nicht zwingend digital. Im Vordergrund stehen nicht die (Medien-)Technologien an sich,, sondern deren Wirkungsweisen.
So sind in diesen Kontext auch Artefakte einzureihen, die nur einen periferen Bezug zu den Massenmails und ihrer technischen Konditionierung haben. Ein Beispiel hierfür ist Computervirus „biennale.py“, der 2001 auf der 49.Biennale in Venedig im slowenischen Pavillon präsentiert wurde. Die Künstlergruppen epidemiC (http://www.epidemic.ws/) und 0100101110101101.ORG (http://0100101110101101.org/) hatten einen funktionsfähigen Virus geschrieben und die „Ästhetik des Source Codes“ in die Tradition des Dadaismus gestellt: „A virus is usually considered evil, chaos. But what happens when it is a contemporary art temple to spread the chaos? (…)The creation of a virus tout court, free and without an end or a goal, is in the worst case a test, a survey on the limits of the Net, but in the best case is a form of global counterpower, generally a pre-political form, but that resists the strong powers, it puts them under a new balance, it shakes and reassembles them. A new idea of a "virus that is not just a virus" is gaining acceptance, and that it can represent the outbreak of the social into the most social thing of all: the Net.”
Der Virus als soziales Kunstwerk, als digitaler Ausdruck des politischen und ästhetischen Widerstands. Zur Hinterfragung des Netzes als technisch gewordene Utopie der Moderne zitierten die Macher schließlich den französischen Medientheoretiker Jean Baudrillard (Cool Memories, 1989): „Within the computer web the negative effect of viruses is propagated much faster than the positive effect of information. That is why a virus is an information itself. It proliferates itself better than others, biologically speaking, because it is at the same time both medium and message. It is the ultra-modern form of communication“.
Bildquelle: http://www.epidemic.ws/biannual.html
So sind in diesen Kontext auch Artefakte einzureihen, die nur einen periferen Bezug zu den Massenmails und ihrer technischen Konditionierung haben. Ein Beispiel hierfür ist Computervirus „biennale.py“, der 2001 auf der 49.Biennale in Venedig im slowenischen Pavillon präsentiert wurde. Die Künstlergruppen epidemiC (http://www.epidemic.ws/) und 0100101110101101.ORG (http://0100101110101101.org/) hatten einen funktionsfähigen Virus geschrieben und die „Ästhetik des Source Codes“ in die Tradition des Dadaismus gestellt: „A virus is usually considered evil, chaos. But what happens when it is a contemporary art temple to spread the chaos? (…)The creation of a virus tout court, free and without an end or a goal, is in the worst case a test, a survey on the limits of the Net, but in the best case is a form of global counterpower, generally a pre-political form, but that resists the strong powers, it puts them under a new balance, it shakes and reassembles them. A new idea of a "virus that is not just a virus" is gaining acceptance, and that it can represent the outbreak of the social into the most social thing of all: the Net.”
Der Virus als soziales Kunstwerk, als digitaler Ausdruck des politischen und ästhetischen Widerstands. Zur Hinterfragung des Netzes als technisch gewordene Utopie der Moderne zitierten die Macher schließlich den französischen Medientheoretiker Jean Baudrillard (Cool Memories, 1989): „Within the computer web the negative effect of viruses is propagated much faster than the positive effect of information. That is why a virus is an information itself. It proliferates itself better than others, biologically speaking, because it is at the same time both medium and message. It is the ultra-modern form of communication“.
biennale.py
Bildquelle: http://www.epidemic.ws/biannual.html
Labels:
2001,
biennale.py,
Dada,
epidemiC,
SPAM-Artist,
Virus
Abonnieren
Posts (Atom)